Ketoconazol Klinge 20 mg/g Shampoo bei Schuppen und Juckreiz 3

KETOCONAZOL Klinge 20 mg/g Shampoo - 120ml
Abbildung ähnlich
Produktbeschreibung
Anbieter:
Klinge Pharma GmbH
Darreichungsform:
Shampoo
Packungsgröße:
120 ml
Artikelnr.:
16923190
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
17,70 €1)
11,48 €*
- 35% 2)
95,67 € pro 1 l
Menge:
loading...
- 35% 2)
Sofort lieferbar
Detaillierte Produktbeschreibung

KETOCONAZOL Klinge 20 mg/g Shampoo

Rock dein Leben ohne Schuppen. KETOconazol Klinge® Shampoo.


pds_ketoconazol_header.jpg

KETOconazol Klinge® Shampoo: Ihr verlässlicher Partner für eine gesunde Kopfhaut

pds_ketoconazol_b1.jpg

  • Medizinisches Shampoo zur Vorbeugung und Behandlung von Kopfhautschuppen
  • Behandlung gegen seborrhoische Dermatitis (fettig-schuppende Entzündung)
  • Wirksamkeit gegen Juckreiz und Schupppenbildung klinisch nachgewiesen1
  • Ketoconazol: Effektiv gegen den Schuppenpilz ab der 1. Haarwäsche.2
  • Mit Dexpanthenol als pflegendem Hilfsstoff
  • Behandelt die Ursache von Kopfhautschuppen, nicht nur die Symptome
  • Geeignet für alle Haartypen
  • Auch vorbeugend anwendbar
  • Zeitlich unbegrenzte Anwendung möglich3

Effektive Pflege bei Schuppen und seborrhoischer Dermatitis

Das KETOconazol Klinge® Shampoo ist Ihre erste Wahl, um Schuppen und seborrhoische Dermatitis wirksam zu bekämpfen. Entwickelt, um die Ursachen gezielt anzugehen, bietet es nicht nur schnelle Linderung von Symptomen wie Schuppen, Juckreiz und Rötungen, sondern auch eine nachhaltige Vorbeugung gegen die Neubildung von Schuppen.

Die Kombi in KETOconazol Klinge® Shampoo

Ketoconazol: Der Wirkstoff, ein Antimykotikum, das effektiv gegen den Pilz Malassezia furfur wirkt, der für viele Fälle von Schuppen und seborrhoischer Dermatitis verantwortlich ist.
Dexpanthenol: Zusätzlich enthalten als pflegender Hilfsstoff - Bekannt für seine hautberuhigenden Eigenschaften und und trägt zur Regeneration der Kopfhaut bei.

Ursachen & Risikofaktoren von Schuppen und seborrhoischer Dermatitis

Die seborrhoische Dermatitis und Schuppenbildung sind häufig auf eine Überproduktion von Hautfett (Talg) und die Anwesenheit des Pilzes Malassezia fufur zurückzuführen. Risikofaktoren wie hormonelle Schwankungen, Stress und genetische Prädisposition können diese Zustände ebenfalls beeinflussen.

Auch Umwelteinflüsse wie kaltes Wetter und trockene Heizungsluft können die Symptome verschärfen.

Ursachen im Überblick:

  • Verstärkte Talgproduktion
  • Pilzbefall (hauptsächlich Malassezia furfur)
  • Genetische Faktoren und Stress
  • Umwelteinflüsse

Symptome der Seborrhoischen Dermatitis erkennen und verstehen

Typische Symptome der seborrhoischen Dermatitis und Schuppen umfassen:

  • Fettige Schuppen, die weiß bis gelblich sind
  • Rote, entzündete Hautpartien
  • Juckreiz der Kopfhaut

Zu häufiges Haarewaschen kann zu Schuppen führen

Tägliches Haarewaschen ist nicht notwendig und kann die Kopfhaut strapazieren. Der natürliche Schutzfilm der Haut wird durch häufiges Waschen entfernt, was die Haut dazu anregt, mehr Talg zu produzieren. Wenn Sie die Häufigkeit der Haarwäsche reduzieren, kann sich die Haut darauf einstellen und die Talgproduktion senken. Zu Beginn kann das Haar etwas fettiger wirken, dies normalisiert sich jedoch mit der Zeit.

Anwendungsempfehlungen

Zur Anwendung bei Erwachsenen, einschließlich älterer Personen, und Jugendlichen.

  1. Haare und Kopfhaut gründlich mit Wasser benetzen.
  2. Eine walnuss-große Menge Shampoo verwenden,
  3. Das Shampoo über die ganze Kopfhaut einmassieren und 3 – 5 Minuten einwirken lassen
  4. Danach gründlich ausspülen.

Bei Bedarf kann zwischen den Anwendungen von KETOconazol Klinge® 20 mg/g Shampoo ein mildes Shampoo, wie z.B. Physiogel Scalp Care Extra mildes Shampoo, verwendet werden.
Nutzen Sie im Fall eines akuten Schubes Ketoconazol Klinge® Shampoo zweimal wöchentlich über einen Zeitraum von 2-4 Wochen. Bei Verbesserung der Symptome reduzieren Sie die Anwendung auf einmal wöchentlich, um die Kopfhaut gesund zu halten.

Zur Prophylaxe: 1 x alle 1 – 2 Wochen anwenden, um ein Wiederauftreten der Symptome vorzubeugen. Für die vorbeugende Anwendung gibt es keine zeitliche Beschränkung.


pds_ketoconazol_b2.jpg


Quellen:

1 Shuttleworth D et al. Comparative clinical efficacy of shampoos containing ciclopirox olamine (1.5%) or ketoconazole (2%; Nizoral®) for the control of dandruff/seborrhoeic dermatitis. J Dermatolog Treat. 1998;9(3):157-162.
2 Piérard-Franchimont C et al. Effect of residence time on the efficacy of antidandruff shampoos. Int J Cosmet Sci. 2003;25(6):267-271; Behandlungsempfehlung 2 – 4 Wochen.
3 Laut Fachinformation; Stand 12/2022; seborrhoische Dermatitis bezogen auf die Kopfhaut
4 Vergleich Wettbewerb laut Lauertaxe Stand 15.11.2023.

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Ist KETOconazol Klinge® Shampoo für den täglichen Gebrauch geeignet?

Für eine optimale Wirksamkeit wird das KETOconazol Klinge® Shampoo nur 2x pro Woche angewendet. Zwischen den Behandlungen wird für die tägliche Haarwäsche ein mildes Shampoo wie Physiogel ® Extra Mildes Shampoo empfohlen.

Kann ich Ketoconazol Klinge® Shampoo bei gefärbtem Haar verwenden?

Ja, das Shampoo ist auch für die Anwendung bei gefärbtem Haar geeignet.

Wie schnell kann ich Verbesserungen erwarten?

Viele Nutzer berichten von einer spürbaren Verbesserung der Symptome bereits nach der ersten Anwendung. Eine regelmäßige Anwendung ist jedoch wichtig für langfristige Ergebnisse.

Wann sollte ich mit meinen Symptomen einen Arzt aufsuchen?

Bei leichten, trockenen Schuppen muss im Normalfall keine Apotheke bzw. Arzt konsultiert werden. Sollte jedoch trotz den oben beschriebenen Möglichkeiten eine Selbstbehandlung nicht wirken und die Schuppung über mehrere Wochen anhalten, sollte eine Apotheke oder ein Arzt aufgesucht werden.

Bei fettigen Schuppen, vor allem einhergehend mit:

  • Starken Rötungen und Juckreiz
  • Nässenden oder verkrusteten Bereichen
  • Brennen oder Entzündungen

empfehlen wir Ihnen einen Arzt (Dermatologen) aufzusuchen, da sich hinter diesen Symptomen eine seborrhoische Dermatitis (seborrhoische Ekzem) oder andere Krankheitsbilder verbergen können.

Welche Reizstoffe können zu Schuppenbildung führen?

  • Aggressive Tenside in Shampoos: Bestimmte Tenside, wie Natriumlaurylsulfat (SLS) und Ammoniumlaurylsulfat (ALS), die in vielen Shampoos zur Schaumbildung verwendet werden, können die Kopfhaut austrocknen und reizen.
  • Alkohol: Viele Haarpflegeprodukte enthalten Alkohole, die die Kopfhaut austrocknen können, besonders wenn sie an vorderen Stellen in der Inhaltsstoffliste stehen.
  • Duftstoffe und Parfums: Künstliche Düfte sind häufige Auslöser für Kontaktallergien und können empfindliche Kopfhaut reizen.
  • Konservierungsmittel: Substanzen wie Parabene, Methylisothiazolinon (MIT) und Methylchloroisothiazolinon (MCI) können allergische Reaktionen hervorrufen und die Kopfhaut reizen.
  • Ätherische Öle: Obwohl sie natürlichen Ursprungs sind, können bestimmte ätherische Öle wie Pfefferminz-, Eukalyptus- oder Teebaumöl bei einigen Menschen Irritationen verursachen.
  • Styling-Produkte: Haarsprays, Gels und andere Styling-Produkte enthalten oft Chemikalien, die die Kopfhaut reizen können, insbesondere wenn sie nicht vollständig ausgewaschen werden.
  • Harte Wasserbestandteile: Hartes Wasser enthält hohe Konzentrationen an Kalzium und Magnesium, die sich auf der Kopfhaut ablagern und zu Trockenheit und Reizungen führen können.
  • Umweltfaktoren: Schadstoffe und Umweltgifte können ebenfalls reizend wirken und Schuppenbildung fördern. Auch sehr kalte Temperaturen oder trockene Luft können die Kopfhaut austrocknen und zu Juckreiz und Schuppen führen. Ebenso kann falsch angewendete Hitze, zum Beispiel beim Föhnen oder Stylen, die Kopfhaut austrocknen.

Je nach Ursache zeigen sich Schuppen fettig oder trocken:

Trockene Schuppen: Diese Form der Schuppen zeigt sich meist als weiße, kleine Flocken, die durch trockene oder irritierte Kopfhaut entstehen. Ursachen können austrocknende oder aggressive Haarpflegeprodukte, zu häufiges Haarewaschen und Föhnen, sowie trockene Heizungsluft im Winter sein.

Fettige Schuppen: Bei einer übermäßigen Talgproduktion bilden sich weiße bis gelbe, ölige Schuppen. Diese Schuppen sind durch die hohe Talgmenge größer und klebriger als trockene Schuppen und haften länger an der Haut. Diese Bedingungen begünstigen das Wachstum des Hefepilzes Malassezia furfur, der zwar stets Teil der normalen Hautflora ist, dessen Überwucherung jedoch Entzündungsreaktionen der Haut und somit die Bildung von fettigen Schuppen fördern kann.

Allgemeine Pflege- und Vorbeugungstipps

Um Schuppen und seborrhoische Dermatitis zu behandeln und vorzubeugen, empfehlen wir:

  • Regelmäßiges Waschen mit speziellen Shampoos wie KETOconazol Klinge® Shampoo
  • Vermeidung von Produkten, die die Kopfhaut reizen können
  • Ausgewogene Ernährung und Stressmanagement

Auf ungeeignete Haarpflegemittel verzichten

Versuchen Sie, die Anwendung von Haarpflegeprodukten zu minimieren. Wenn Ihr Haar eine Spülung benötigt, wählen Sie auch hier eine milde Variante aus der Apotheke, ohne Farb- und Duftstoffe oder klassische Konservierungsmittel nach der EU-Kosmetikverordnung.

Produkte wie Haarspray, Schaumfestiger und Haargel können die Kopfhaut belasten. Wenn Sie nicht darauf verzichten wollen, achten Sie darauf, Haarspray nicht direkt auf die Kopfhaut zu sprühen, sondern eher parallel dazu, um den Kontakt mit der Kopfhaut zu minimieren.

Schaumfestiger und Haargel sollten vorzugsweise in trockenem Haar angewendet werden, um direkten Kontakt mit der Kopfhaut zu vermeiden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Weitere Packungsgrößen
60 ml Klinge Pharma GmbH Artikelnr. 17390086
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
9,45 €1)
5,78 €*
- 39% 2)
96,33 € pro 1 l
loading...
Sofort lieferbar
Bewertungen
Bewertung abgeben Bitte beachten Sie, dass Sie angemeldet sein müssen, um eine Bewertung abgeben zu können.
Weitere Artikelinformationen:

Anwendungsbereiche


- Hautentzündung mit Rötung und fettigen Schuppen der Kopfhaut (seborrhoische Dermatitis)
- Kopfschuppen (Pityriasis capitis)

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Waschen Sie mit den Arzneimittel Haare und Kopfhaut.
Oder: Reiben Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) ein.
Zuvor feuchten Sie die betroffene(n) Stelle(n) mit Wasser an. Das Arzneimittel sollte 3-5 Minuten auf der Haut einwirken. Danach spülen Sie es mit viel Wasser aus. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit den Augen.

Dauer der Anwendung?
Die allgemeine Anwendungsdauer zur Behandlung bei Kopfschuppen (seborrhoische Dermatitis) und Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor) beträgt 2-4 Wochen.

Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Wer?Einzeldosis?Gesamtdosis?Wann?

Jugendliche und Erwachseneeine ausreichende Menge (ca. 5 ml)2-mal wöchentlichunabhängig von der Tageszeit

Jugendliche und Erwachseneeine ausreichende Menge (ca. 5 ml)1-mal wöchentlich oder alle 2 Wochenunabhängig von der Tageszeit

Behandlung:
Vorbeugung gegen Wiederauftreten:

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Entzündung des Haarfollikels
- Geschmacksverzerrung (Dysgeusie)
- Reizung des Auges
- Tränende Augen
- Akne
- Haarausfall
 - Kontaktdermatitis (Allergische Hautreaktionen, die erst bei wiederholter Anwendung auftreten)
- Austrocknung der Haut
- Haarstrukturveränderung
- Hautausschlag
- Brennen auf der Haut
- Entzündungsreaktionen der Haut
- Schuppenbildung der Haut
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
 - Hautrötung
 - Hautreizungen
 - Juckreiz
 - Hautbläschen

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wichtige Hinweise and Aufbewahrung

Was sollten Sie beachten?
- Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Clotrimazol)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Formaldehyd (E-Nummer E 239)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Bei äußerlicher Anwendung schädigt der Wirkstoff Ketoconazol die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von auf der Haut wachsenden Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.

Wirkstoff

Ketoconazol20 mg

Dexpanthenol+

Macrogol-2-laurylether+

Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung+

Erythrosin+

Wasser, gereinigtes+

Natriumdodecylsulfat+

Dinatrium-3-dodecyloxycarbonyl-2/3-sulfopropanoat+

Kochsalz|Natriumchlorid+

Citronensäure monohydrat+

Benzylalkohol5 mg

Tetranatrium edetat-2-Wasser+

Euxyl K200+

Polyquaternium-7+

Zurück Weiter

Pflichtangaben

Ketoconazol Klinge 20 mg/g Shampoo:

Anwendungsgebiet: Vorbeugung u. Behandlung v. Infektionen d. Kopfhaut, die v. dem Pilz Pityrosporum hervorgerufen werden, wie Seborrhoische Dermatitis (fettig-schuppende Entzündung der Kopfhaut u. anderer Hautregionen) od. Kopfschuppen (Pityriasis capitis).
Warnhinweise: Kontakt m. Augen vermeiden. Nicht schlucken. Arzneimittel f. Kinder unzugängl. aufbewahren.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland
Stand: 12/22-2.
Der Apotheker empfiehlt:
120 ml DERMAPHARM AG Artikelnr. 02837759
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
19,90 €1)
12,76 €*
- 36% 2)
106,33 € pro 1 l
loading...
Sofort lieferbar
20 St Zentiva Pharma GmbH Artikelnr. 17502496
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
1,38 €4)
0,84 €*
- 39% 2)
0,04 € pro 1 Stk
loading...
Sofort lieferbar
3X60 ml Queisser Pharma GmbH & Co. KG Artikelnr. 17268563
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
46,96 €1)
32,13 €*
- 32% 2)
178,50 € pro 1 l
loading...
Sofort lieferbar

Rezeptpflichtige Medikamente

Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:

Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz

Einen Freiumschlag können Sie   hier bestellen.

Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.

Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.

Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel

Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.

Zuzahlungen

Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.

Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern

  • Gesetzlich Versicherte
    Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können.
  • Privat Versicherte
    Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.