TERBINAFIN AbZ 10 mg/g Creme 3

TERBINAFIN AbZ 10 mg/g Creme - 15g
Abbildung ähnlich
Produktbeschreibung
Anbieter:
AbZ Pharma GmbH
Darreichungsform:
Creme
Packungsgröße:
15 g
Artikelnr.:
12552934
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
6,97 €4)
3,36 €*
- 52% 2)
224,00 € pro 1 kg
Menge:
loading...
- 52% 2)
Sofort lieferbar
Detaillierte Produktbeschreibung

Terbinafin AbZ

– Creme gegen Pilzerkrankungen an Händen und Schleimhäuten von denen der Fußpilz der bekannteste ist.

Terbinafin AbZ Creme ist wirksam gegen Pilzinfektionen der Haut, die durch Haut- und Hefepilze verursacht werden. Der Wirkstoff Terbinafin zählt Aufgrund seiner chemischen Struktur zur Gruppe der Allylamine.

Pilzerkrankungen der Haut zählen zu den häufigsten und hartnäckigsten Infektionen. Jeder Dritte hatte eine Pilzinfektion an den Zehennägeln und/oder in den Zehenzwischenräumen. Verursacher sind meist Dermatophyten, wie Trichophyton- (z. B. Fußpilz) oder Microsporum-Arten (Fadenpilze, mit einer Vorliebe für Hautschuppen). Für die Behandlung von Hautmykosen sind zahlreiche topische Antimykotika aus verschiedenen chemischen Stoffklassen verfügbar.

Terbinafin, besitzt ein breites Wirkspektrum gegen Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze. Terbinafin wirkt stark fungizid (pilztötend). Bereits geringe Konzentrationen sind stark wirksam v. a. gegen Dermatophyten.

Wie Tiere und Menschen bestehen auch Pilze aus einzelnen, unter bestimmten Bedingungen auch einzeln lebensfähigen Zellen. Die Zelle ist somit die kleinste, eigenständige Baueinheit sämtlicher Lebensformen. Um bei einer Infektion mit einem Pilz zielsicher und selektiv nur den Pilzzellen zu schaden, macht man sich die Unterschiede der Lebensformen zunutze. Diese Unterschiede sind auf zellulärem Niveau nicht sehr groß (beispielsweise sind der Mensch und der Schimmelpilz näher miteinander verwandt als manche Bakterienarten untereinander). Daher zielen viele Antimykotika auf die Zellmembran ab, die bei Pilz und Mensch unterschiedlich aufgebaut ist.

Beim Menschen und bei vielen Tieren besteht die Membran, welche die Zelle nach außen abgrenzt und viele Stoffwechselwege erst ermöglicht, hauptsächlich aus speziellen Lipiden wie Cholesterin. Cholesterin verleiht der Zellmembran die nötige Flexibilität, um Umwelteinflüssen gerecht werden zu können. Bei Pilzen übernimmt diese Aufgabe der Stoff Ergosterol, der chemisch dem Cholesterin ähnlich, aber doch in manchen Punkten anders aufgebaut ist.

Der Wirkstoff Terbinafin hemmt in den Pilzzellen die Produktion von Ergosterol. Der dadurch entstehende Ergosterolmangel in der Membran hemmt das Wachstum der Pilzzellen beziehungsweise lässt sie sogar absterben.

Anwendungshinweise:

Anwendungsgebiete: Terbinafin ist ein pilzabtötendes Mittel.

Terbinafin AbZ Creme ist wirksam gegen Pilzinfektionen der Haut, die durch Haut- und Hefepilze verursacht werden. Falls nicht anders verordnet, Dosierung genau einhalten: auf die gereinigte, pilzbefallene Hautstelle und die umgrenzenden Hautgebiete eine dünne Schicht Terbinafin AbZ Creme 1 – 2-mal täglich auftragen und leicht einreiben.

Dauer und Häufigkeit der Behandlung bei Erwachsenen:

Bei Pilzerkrankung mit Tinea corporis, Tinea cruris (best. Pilzerkrankungen der Haut):
1 Woche lang, 1 x täglich anwenden.

Bei Pilzerkrankung der Füße mit Tinea pedis, Typ interdigitalis (Pilzerkrankung zwischen den Zehen):
1 Woche lang, 1 x täglich anwenden.

Bei Pilzerkrankung mit Pityriasis versicolor (sog. Kleienpilzflechte):
1 Woche lang, 2 x täglich anwenden.

Die Anzeichen der Pilzerkrankungen heilen gewöhnlich in einigen Tagen ab.

Anwendung von Terbinafin AbZ Creme bei älteren Patienten (≥ 65 Jahre):

Es gibt keine Hinweise dafür, dass bei älteren Patienten eine andere Dosierung erforderlich ist, oder Nebenwirkungen auftreten, die bei jüngeren Patienten nicht festzustellen sind.
Anwendung von Terbinafin AbZ Creme bei Kindern und Jugendlichen: Die Erfahrungen mit Terbinafin AbZ Creme bei Kindern sind beschränkt, daher kann eine Anwendung nicht empfohlen werden.

Unregelmäßige Anwendung oder vorzeitiger Abbruch der Behandlung bergen das Risiko eines Rückfalls.

Falls sich eine Woche nach Behandlungsbeginn keine Besserung zeigt oder falls Sie an Nagelpilz leiden, teilen Sie dies Ihrem Arzt mit.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Terbinafin AbZ Creme zu stark oder zu schwach ist und wenn Sie eine größere Menge von Terbinafin AbZ Creme angewendet haben, als Sie sollten.

Es wurde über keinen Fall von Überdosierung mit Terbinafin AbZ Creme berichtet. Sollte jedoch Terbinafin AbZ Creme versehentlich eingenommen werden, sind ähnliche Nebenwirkungen wie bei einer Überdosis mit Terbinafin-haltigenTabletten (z.B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Oberbauchbeschwerden und Schwindel) zu erwarten. Kontaktieren Sie in einem solchen Fall Ihren Arzt.

Wenn Sie die Anwendung von Terbinafin AbZ Creme abbrechen:

Unregelmäßige Anwendung oder vorzeitiger Abbruch der Behandlung bergen das Risiko eines Rückfalls. Befolgen Sie daher die Dosierungsanweisungen genau, und wenden Sie Terbinafin AbZ Creme während der gesamten vorgeschriebenen Behandlungsdauer an.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Inhaltsstoffe:

Wirkstoff: Terbinafinhydrochlorid. 1 g Creme enthält 10 mg Terbinafinhydrochlorid.

Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumhydroxid, Benzylalkohol, Cetylstearylalkohol, Cetylalkohol, Cetylester-Wachs, Isopropylmyristat, Polysorbat 60, Sorbitanmonostearat, Gereinigtes Wasser.

Wie Terbinafin AbZ Creme aussieht und Inhalt der Packung: Terbinafin AbZ Creme ist weiß bis fast weiß.

Terbinafin AbZ Creme ist in einer Aluminium-Tube mit Innenlack aus Epoxidharz und Schraubverschluss aus Kunstsoff (Polyethylen) zu 15 g erhältlich.

Hinweise:

Das Arzneimittel sollte während der Schwangerschaft oder wenn Sie eine Schwangerschaft planen nicht angewendet werden. Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn sie während der Behandlung mit dem Präparat schwanger werden.

Da Terbinafin in die Muttermilch übergeht, sollten Sie das Präparat nicht anwenden, wenn Sie ein Kind stillen. Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Allergiehinweise:

Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Terbinafin oder einen der sonstigen Bestandteile sind. Eine Überempfindlichkeit können Sie z. B. an roten Flecken und Schwellungen der Haut oder Juckreiz erkennen.

Gegenanzeigen/Nebenwirkungen/ Wechselwirkungen/Warnungen:

Wenden Sie Terbinafin AbZ Creme nicht mehr an und suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn bei Ihnen folgende Beschwerden auftreten, die Anzeichen einer allergischen Reaktion sein können:
  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken
  • Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen
  • Starker Juckreiz der Haut mit einem roten Hautausschlag oder erhöhten Beulen.

Manche Nebenwirkungen treten häufig auf (betrifft 1 von 10 Behandelten)
Abschälen der Haut, Juckreiz:

Manche Nebenwirkungen treten gelegentlich auf (betrifft 1 von 100 Behandelten)
Verletzungen der Haut, Schorf, Hautprobleme, Veränderungen der Hautfarbe, Röte, Brennen, Schmerzen, Schmerzen und/oder Reizungen an der behandelten Stelle;

Manche Nebenwirkungen treten selten auf (betrifft 1 von 1000 Behandelten)
trockene Haut, Hautausschlag (Kontaktdermatitis, Ekzem), Verschlimmerung des ursprünglichen Zustandes

Wenn Terbinafin AbZ Creme versehentlich in die Augen gelangt, können Augenreizungen auftreten.

Manche Nebenwirkungen treten sehr selten auf (betrifft 1 von 10000 Behandelten)
Ausschlag;

Manche Nebenwirkungen treten mit nicht bekannter Häufigkeit auf (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Überempfindlichkeit;

Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Aufbewahrungsinformationen:

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Jedoch sollte das Präparat nicht eingefroren werden.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Weitere Packungsgrößen
30 g AbZ Pharma GmbH Artikelnr. 12552940
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
11,96 €4)
5,94 €*
- 50% 2)
198,00 € pro 1 kg
loading...
Sofort lieferbar
Bewertungen
Bewertung abgeben Bitte beachten Sie, dass Sie angemeldet sein müssen, um eine Bewertung abgeben zu können.
Weitere Artikelinformationen:

Anwendungsbereiche

Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.
- Pilzinfektionen mit Fadenpilzen (Dermatophyten), wie:
 - Pilzinfektionen der Haut
 - Fußpilz
- Pilzinfektionen der Haut mit Hefepilzen
- Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor)

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Tragen Sie die Creme in einer dünnen Schicht auf die befallene Haut und den umgebenden Bereich auf und reiben Sie diese anschließend leicht ein. Die Haut muss vorher trocken und sauber sein. Decken Sie nässende, hochrote Körperstellen in der Nacht mit Gaze ab. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt m it den Augen.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer: bei Fußpilz und bei Pilzinfektion der Haut mit Fadenpilzen 1 Woche, bei Pilzinfektionen der Haut durch Hefepilze 1-2 Wochen und bei Hautflechte durch Kleienpilz 2 Wochen.

Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Es kann zu Übelkeit, Bauchschmerzen und Schwindel kommen.

Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Wer?Einzeldosis?Gesamtdosis?Wann?

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachseneeine ausreichende Menge1-mal täglichunabhängig von der Tageszeit

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachseneeine ausreichende Menge1-2 mal täglichunabhängig von der Tageszeit

Bei Pilzinfektion der Haut und Fußpilz:
Bei Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor):

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
 - Hautausschlag
 - Juckreiz
 - Brennen auf der Haut
 - Hautrötung

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wichtige Hinweise and Aufbewahrung

Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Naftifin und Terbinafin)!
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab. Der Wirkstoff reichert sich in Haut, Haaren und Nägeln an und entfaltet dort seine volle Wirkung.

Wirkstoff

Terbinafin hydrochlorid10 mg

Isopropyl myristat+

Wasser, gereinigtes+

Terbinafin8,89 mg

Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung+

Benzylalkohol10 mg

Sorbitan stearat+

Cetylpalmitat+

Cetylalkohol80 mg

Cetylstearylalkohol80 mg

Polysorbat 60+

Zurück Weiter

Pflichtangaben

Terbinafin AbZ 10 mg/g Creme

Wirkstoff: Terbinafinhydrochlorid.
Anwendungsgebiete: Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten wie Trichophyton (z.B. T. rubrum, T. mentagrophytes, T. verrucosum, T. violaceum), Microsporum canis und Epidermophyton floccosum verursacht werden. Hefeinfektionen der Haut, hauptsächlich jene, die durch die Gattung Candida (z.B. Candida albicans) verursacht werden. Pityriasis (Tinea) versicolor, verursacht durch Pityrosporum orbiculare (Malassezia furfur).
Warnhinw.: AM enth. Cetylstearylalkohol, Cetylalkohol u. Benzylalkohol. Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

8/20.
Der Apotheker empfiehlt:
20 St Zentiva Pharma GmbH Artikelnr. 17502496
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
1,38 €4)
0,84 €*
- 39% 2)
0,04 € pro 1 Stk
loading...
Sofort lieferbar
10 g Bayer Vital GmbH Artikelnr. 01578675
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
8,48 €1)
4,78 €*
- 44% 2)
478,00 € pro 1 kg
loading...
Sofort lieferbar
50 St Hexal AG Artikelnr. 03161577
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
12,95 €1)
3,42 €*
- 74% 2)
0,07 € pro 1 Stk
loading...
Sofort lieferbar

Rezeptpflichtige Medikamente

Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:

Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz

Einen Freiumschlag können Sie   hier bestellen.

Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.

Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.

Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel

Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.

Zuzahlungen

Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.

Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern

  • Gesetzlich Versicherte
    Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können.
  • Privat Versicherte
    Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.