Lemocin® gegen Halsschmerzen Limettengeschmack ab 5 Jahren 3

LEMOCIN gegen Halsschmerzen Lutschtabletten - 50St
Abbildung ähnlich
Produktbeschreibung
Anbieter:
STADA Consumer Health Deutschland GmbH
Darreichungsform:
Lutschtabletten
Packungsgröße:
50 St
Artikelnr.:
12397161
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
18,78 €1)
11,42 €*
- 39% 2)
Menge:
loading...
- 39% 2)
Sofort lieferbar
Detaillierte Produktbeschreibung

Lemocin gegen Halsschmerzen, Halsschmerzmittel für die ganze Familie sowie für Kinder ab 5 Jahren, Limettengeschmack

  • Erste Hilfe bei den ersten Anzeichen von Halsschmerzen
  • Besondere Eignung für Kinder ab 5 Jahren
  • Wirkt gut und schmeckt gut*
  • Sehr gut verträglich
  • Einzigartiger Limonengeschmack

*Befragung zur Anwendung in der Selbstmedikation Juli 2007


pds_lemocin_header.jpg

ERSTE HILFE BEI HALSKRATZEN 

Es muss nicht einmal eine richtige Halsentzündung oder Reizhusten sein: Schon bei den ersten Anzeichen von Halsschmerzen, wenn es im Hals kratzt, die Stimme belegt ist und Schluckbeschwerden auftreten, wird der Alltag beschwerlich. Besonders für Familien und berufstätige Eltern, die keine Zeit haben um krank zu sein.

Lemocin® gegen Halsschmerzen hilft schon bei den ersten Anzeichen von Schluckbeschwerden und verschafft effektiv Linderung. Denn Lemocin® Lutschtabletten wirken nicht nur schmerzlindernd, sondern auch antibakteriell und desinfizierend – und schmecken lecker nach Limone.

LUTSCHTABLETTEN GEGEN HALSSCHMERZEN UND ERSTE ANZEICHEN VON SCHLUCKBESCHWERDEN

pds_lemocin_banner.jpg

  • Bekämpft Halsschmerzen bereits bei den ersten Anzeichen
  • 3-fach effektive Wirkung: schmerzlindernd, desinfizierend und antibakteriell
  • Leckerer Limonengeschmack
  • für die ganze Familie (Kinder ab 5 Jahren)

SO WIRKT DER BESONDERE 3 FACH WIRKKOMPLEX: 

Das in Lemocin® Lutschtabletten enthaltene Lidocain ist ein örtlich wirksames Betäubungsmittel, das schnell den Halsschmerz lindert. Tyrothricin wirkt antibakteriell, insbesondere gegen die bei Mund- und Racheninfektionen häufig auftretenden Keime. Cetrimoniumbromid hat antiseptische Eigenschaften und wirkt desinfizierend gegen Keime auf der Mund- und Rachenschleimhaut.

ANWENDUNGSEMPFEHLUNG:

Lutschen Sie je nach Stärke der Halsschmerzen alle 2 bis 3 Stunden eine Lemocin® Lutschtablette. Für eine optimale Wirkung sollte die Tablette langsam im Mund bewegt werden. Die regelmäßige Anwendung hilft, die Symptome über einen längeren Zeitraum zu lindern.

Pro Tag sollten nicht mehr als 8 Lutschtabletten angewendet werden. Bei Kindern von 5-12 Jahren: Max. 3 Lutschtabletten.

pds_lemocin_banner1.jpg

WEITERE TIPPS BEI HALSSCHMERZEN:    

  • Viel zu Trinken hilft den gereizten Schleimhäuten feucht zu bleiben und nicht auszutrocknen. Salbeitee, der entzündungshemmend wirkt, oder eine heiße Milch mit Honig sind dafür ideal.
  • Lutschen Sie Lutschpastillen oder Halsweh-Bonbons! So bildet sich Speichel, der die Schleimhäute befeuchtet und einen natürlichen Schutzfilm bildet.
  • Auch durch regelmäßiges Gurgeln mit Salzlösungen lassen sich Schleimhäute und Rachen befeuchten.
  • Bessern sich die Beschwerden auch nach 3 Tagen nicht, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Auch bakterielle Erreger können für die Halsschmerzen verantwortlich sein. In diesem Fall bedarf es eventuell einer Behandlung mit Antibiotika.

HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN 

Warum habe ich Halsschmerzen?

Ursache von Halsschmerzen ist immer eine Entzündung der Schleimhaut im Mund- und Rachenraum. Übeltäter sind in den meisten Fällen Erkältungsviren, die in die oberen Atemwege eindringen und sich dort vermehren. Per Tröpfcheninfektion werden die Viren vor allem beim Niesen, Husten und Sprechen übertragen. Aber auch Bakterien, eine Überbelastung der Stimmbänder und Umweltreize wie Tabakrauch, Chemikalien und starker Staub können die Entzündung – und damit Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Heiserkeit – verursachen.

Kann ich Halsschmerzen vorbeugen?

Da eine Halsentzündung sehr häufig in Verbindung mit einer Erkältung auftritt, ist es sinnvoll, das Immunsystem zu stärken. Gesunde Er- nährung, regelmäßiger Sport und eine ausgeglichene Lebensweise unterstützen das Immunsystem bei der Abwehr von Krankheitserregern. Gleichmäßiges Atmen durch die Nase filtert neben Viren und Bakterien auch schädliche Umweltreize, die eine Entzündung des Halses auslösen können. Auf Rauchen sollte verzichtet werden, um Halsentzündungen zu vermeiden.

Was hilft gegen Halsschmerzen?

Bei Schluckbeschwerden oder einer Halsentzündung hilft das Lutschen von Bonbons oder Halsweh Pastillen. Das Lutschen befeuchtet die Schleimhäute, wodurch sie in ihrer Funktionalität unterstützt werden. Lemocin® gegen Halsschmerzen Lutschtabletten Limone wirken durch ihren Wirkstoffkomplex schmerzlindernd, desinfizierend und antibakteriell.

Somit kann der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden. Auf jeden Fall sollten Halsschmerz-Erkrankte viel Wasser oder Tee trinken, um die Schleimhaut feucht zu halten. Wer sich Ruhe und Schlaf gönnt, erhöht die Chancen, schnell wieder fit zu werden.

Wann muss ich zum Arzt?

Halsbeschwerden und Schmerzen dauern in der Regel eine Woche. Nach vier oder fünf Tagen tritt in der Mehrheit der Fälle eine deutliche Symptomlinderung ein. Wer nach diesem Zeitraum keine Linderung spürt oder wer länger als sieben Tage unter einer Halsentzündung und Schluckbeschwerden leidet, sollte einen Arzt aufsuchen.

Eignet sich Lemocin gegen Halsschmerzen für die Behandlung von Halsschmerzen bei Kindern?

Die Lemocin® Lutschtabletten gegen Halsschmerzen mit dem leckeren Limonen-Geschmack sind ideal für Erwachsene und auch für Kinder geeignet. Bei Kindern können sie zur Behandlung von Halsentzündungen und ersten Anzeichen von Schluckbeschwerden eingesetzt wer- den. Lemocin® gegen Halsschmerzen kann ab 5 Jahren angewendet werden. Vor einer Behandlung mit Lemocin® sollten Eltern sich aber vergewissern, dass ihr Kind das „Lutschen“ bereits erlernt hat.

Wie, wie oft und wie viel Lemocin gegen Halsschmerzen darf ich nehmen?

Je nach Stärke der Halsschmerzen sollten Betroffene alle zwei bis drei Stunden eine Lemocin® Lutschtablette Limone lutschen. Für eine optimale Wirkung sollte diese langsam im Mund bewegt werden. Eine regelmäßige Anwendung hilft, die Symptome über einen längeren Zeitraum zu lindern.

Für Kinder ab 12 Jahren und Erwachsenen liegt die Tageshöchstdosis bei acht Lutschtabletten. Bei Kindern von 5 bis 12 Jahren beträgt die Maximaldosis pro Tag 3 Lutschtabletten.

Enthält Lemocin gegen Halsschmerzen Zucker?

Lemocin® gegen Halsschmerzen enthält statt Zucker einen Zuckeraustauschstoff, der auch von Diabetikern vertragen wird. Zuckeraus- tauschstoffe sind zum Beispiel auch in Zahnpasta als Geschmacksverstärker enthalten. Auch Diabetiker können Lemocin gegen Hals- schmerzen einnehmen: Eine Lemocin® gegen Halsschmerzen Lutschtablette entspricht 0,01 BE.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Weitere Packungsgrößen
20 St STADA Consumer Health Deutschland GmbH Artikelnr. 12397155
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
10,09 €1)
6,02 €*
- 40% 2)
loading...
Sofort lieferbar
Bewertungen
Bewertung abgeben Bitte beachten Sie, dass Sie angemeldet sein müssen, um eine Bewertung abgeben zu können.
Alle Bewertungen: (1 Bewertungen)
Weitere Artikelinformationen:

Anwendungsbereiche


- Entzündungen im Mund- und Rachenraum, wie:
 - Halsentzündungen mit Schluckbeschwerden
 - Rachenentzündung (Pharyngitis)
 - Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
 - Entzündungen der Mundschleimhaut (Stomatitis)
- Halsschmerzen im Verlauf von Erkältungskrankheiten

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Lutschen Sie das Arzneimittel langsam oder lassen Sie es im Mund zergehen und dabei in der Mundhöhle einwirken. Lassen Sie das Arzneimittel nicht in der Backentasche zergehen.

Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel darf ohne ärztlichen Rat nicht länger als 7 Tage angewendet werden. Bei schweren Halsentzündungen oder Halsschmerzen, die mit hohem Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen einhergehen, darf das Arzneimittel nicht länger als 2 Tage ohne ärztlichen Rat angewendet werden.

Überdosierung?
Bei vorschriftsmäßiger Anwendung sind keine Überdosierungserscheinungne zu erwarten. Wenden Sie sich im Falle einer Überdosierung an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Wer?Einzeldosis?Gesamtdosis?Wann?

Kinder von 5-11 Jahren1 Lutschtablette1-3 mal täglich (maximal 3 Tabletten pro Tag)im Abstand von 2-3 Stunden

Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene1 Lutschtablette1-8 mal täglich (maximal 8 Tabletten pro Tag)im Abstand von 2-3 Stunden

Allgemeine Dosierungsempfehlung:
Allgemeine Dosierungsempfehlung:

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Wunden in der Mundschleimhaut

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 5 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Beschwerden im Mund
- Hautausschlag
- Juckreiz

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wichtige Hinweise and Aufbewahrung

Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika wie Articain, Bupivacain, Lidocain, Mepivacain, Prilocain, Ropivacain)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.

Wirkungsweise

Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Durch die Kombination der verschiedenen Wirkstoffe werden mehrere Effekte erreicht: Cetrimoniumbromid wirkt desinfizierend. Lidocain ist ein Lokalanästhetikum, d.h. es betäubt die Schleimhautoberfläche, wirkt so lokal gegen den Schmerz. Tyrothricin wirkt speziell gegen Bakterien, indem es in den Stoffwechsel von Krankheitserregern eingreift und die Erreger damit schädigt oder abtötet.

Wirkstoff

Tyrothricin4~gmg

Guar galactomannan+

Chinolingelb+

Magnesium stearat+

Siliciumdioxid, hochdisperses+

Saccharin natrium+

Grünlack+

Pfefferminz-Aroma+

Gramicidin800~gInternationale Einheiten

Cetrimonium bromid2~gmg

Cetrimonium-Kation1,56~gmg

Lidocain1~gmg

Sorbitol1092~gmg

Citronensäure+

Talkum+

Zitronen-Aroma+

Zurück Weiter

Pflichtangaben

Lemocin® gegen Halsschmerzen 
Tyrothricin 4 mg, Cetrimoniumbromid 2 mg, Lidocain 1 mg pro Lutschtablette. Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

Wirkstoffe: Tyrothricin, Cetrimoniumbromid, Lidocain.
Zur temporären unterstützenden Behandlung bei schmerzhaften Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Wenn Sie sich nach 2 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Hinweis: Enthält Sorbitol und Pfefferminzaroma.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel
Stand: Juli 2023
Der Apotheker empfiehlt:
Bei grippalen Infekten
24 St STADA Consumer Health Deutschland GmbH Artikelnr. 00571748
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
16,37 €1)
13,28 €*
- 19% 2)
loading...
Sofort lieferbar
Das meistverkaufte Schmerzmittel Deutschlands
20 St ratiopharm GmbH Artikelnr. 01126111
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
3,70 €4)
1,64 €*
- 56% 2)
loading...
Sofort lieferbar
20 St Bayer Vital GmbH Artikelnr. 04114918
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
18,79 €1)
12,44 €*
- 34% 2)
loading...
Sofort lieferbar

Rezeptpflichtige Medikamente

Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:

Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz

Einen Freiumschlag können Sie   hier bestellen.

Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.

Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.

Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel

Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.

Zuzahlungen

Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.

Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern

  • Gesetzlich Versicherte
    Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können.
  • Privat Versicherte
    Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.