BIFON Creme 3

- Anbieter:
- DERMAPHARM AG
- Darreichungsform:
- Creme
- Packungsgröße:
- 15 g
- Artikelnr.:
- 08931198
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 3,97 €1)
- 2,33 €*
- - 41% 2)
- 155,33 € pro 1 kg
- Menge:
-
Registrierter Benutzer
Kundenkonto anlegen
Ich bin ein neuer Kunde und möchte meine Adresse für zukünftige Bestellungen hinterlegen.
Anlegen- Detaillierte Produktbeschreibung
Machen Sie dem Fußpilz Beine – mit Bifon® Creme
Bifon® mit Bifonazol: schnell und effektiv bei Haut- und Fußpilz
Bei vielen wecken Frühling und Sommer die Sehnsucht, barfuß im Gras zu laufen. Doch für etwa ein Drittel der Deutschen ist das aufgrund von Fuß- oder Nagelpilz nicht unbeschwert möglich.
1 Bifon® Creme mit dem Wirkstoff Bifonazol macht dem Fußpilz Beine – und ist ebenso wirksam bei anderen Hautpilzerkrankungen.
Mit der Creme wird der Pilz schnell und effektiv behandelt und eine Ausbreitung verhindert.
Bifon® Creme – einfach und wirksam für den täglichen Gebrauch:
- Breites Wirkspektrum: Bifon® Creme wirkt effektiv gegen verschiedene Erreger von Haut- und Fußpilz
- Schnelle Linderung: Bereits nach wenigen Tagen spürbare Besserung dank Bifonazol
- Einfache Anwendung: Die Creme muss nur 1x täglich über 2-4 Wochen angewendet werden, was sie zu einem unkomplizierten Begleiter im Alltag macht
- Langanhaltende Wirkung: Der Wirkstoff dringt gut in die Haut ein und verbleibt lange am Wirkort
- Entzündungshemmend: Bifonazol wirkt entzündungshemmend und trägt zur raschen Beruhigung der Haut bei
Bifon® wirkt mit Bifonazol
Bifon® Creme setzt auf den Wirkstoff Bifonazol, der besonders effektiv gegen Hautpilzerkrankungen ist. Das Breitband-Antimykotikum greift – im Unterschied zu anderen Pilzmitteln – den Pilz an zwei entscheidenden Stellen seines Wachstumsprozesses an. So verhindert Bifon® die Ausbreitung und fördert eine schnelle Heilung.
Bifon® Creme: Effektiv gegen viele Hautpilz-Erkrankungen
Bifon® Creme bekämpft effektiv verschiedene Erreger, die Hautpilzerkrankungen verursachen können. Sie ist wirksam bei allen Hautinfektionen, die durch Dermatophyten, Hefen oder Schimmelpilze verursacht werden. Deshalb überzeugt sie nicht nur bei Fußpilz, sondern auch bei Pilzerkrankungen der Haut und Hautfalten, ebenso solche zwischen den Fingern und Zehen, Kleienpilzflechte, oberflächliche Hefepilzerkrankungen der Haut oder Zwergflechte.
So wird Bifon® Creme angewendet
Eine Anwendung pro Tag genügt. Bifon® Creme wird dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Abhängig von der Infektion empfiehlt sich eine konsequente Nutzung über 2 bis 4 Wochen – wichtig ist dabei eine Behandlung auch nach Abklingen der Beschwerden. Denn nur dann bleibt der Pilz dauerhaft fern.
Bifon® Creme, Gel, Spray oder Lösung? – Die Bifon® Darreichungsformen
Bifon® bietet für jede Hautpilz-Lage die passende Darreichungsform. Creme, Gel, Lösung und Pumpspray sind für verschiedene Bedürfnisse und Einsatzgebiete geeignet.
Bifon® Creme
- Langanhaltende Schutzwirkung auf der Haut
- Besonders leicht aufzutragen
- Für großflächige Bereiche geeignet
Bifon® Gel
- Haftet besonders gut – auch auf feuchter Haut
- Trocknet nicht aus, fettet nicht nach
- Auf Wasser - statt Alkoholbasis
- Besonders geeignet bei nässendem Haut- und Fußpilz
- Gezielter Einsatz auf kleinen Hautarealen möglich
Bifon® Lösung
- Flüssige Form ermöglicht einfache und schnelle Anwendung
- Besonders geeignet für die Zehenzwischenräume
- Bewährt bei leichten Nagelpilzinfektionen* (nach keratolytischer Entfernung Nagelsubstanz)
*Eine antimykotische Behandlung der Haut des Nagelbettes mit Bifon® Lösung kann nur nach vorangehender keratolytischer Entfernung der pilzinfizierten Nagelsubstanz erfolgen. (Fachinformation Bifon® Lösung)
Bifon® Pumpspray
- Leicht zu verteilen
- Pflegend und ideal für empfindliche Hautstellen
- Zur praktischen Überkopfanwendung geeignet
- Besonders gut für schwer zugängliche Stellen
- Geeignet für ältere oder bewegungseingeschränkte Menschen
Tipps gegen Hautpilz
Bleiben Sie dem Hautpilz einen Schritt voraus und schützen Sie sich mit diesen einfachen Tipps vor Hautpilzinfektionen:
- Hygiene: Halten Sie die betroffenen Hautbereiche sauber und trocken, um Pilzwachstum zu verhindern.
- Atmungsaktive Kleidung und Schuhe: Tragen Sie Kleidung und Schuhe, die eine gute Belüftung ermöglichen und die Feuchtigkeit reduzieren.
- Kratzen vermeiden: Beugen Sie einer weiteren Ausbreitung vor, indem Sie sich an betroffenen Stellen nicht kratzen.
- Desinfektion: Desinfizieren Sie persönliche Gegenstände und teilen Sie keine Handtücher oder Kleidung mit anderen.
- Pilzbekämpfende Produkte verwenden: Behandeln Sie Haut- und Fußpilz mit antimykotischen Cremes, Sprays oder Gelen gemäß den Anweisungen.
- Socken wechseln: Wechseln Sie täglich die Socken und tragen Sie Schuhe in öffentlichen Duschen oder Umkleideräumen.
- Konsultation eines Arztes: Suchen Sie bei hartnäckigen Infektionen einen Arzt für die weitere Behandlung bei Haut- und Fußpilz auf.
Sie haben weitere Fragen zu Bifon® oder zum Thema Haut- und Fußpilz? In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten und Tipps.
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Wie oft sollte Bifon® Creme angewendet werden?
Bifon® Creme ist für die tägliche Anwendung geeignet. Sie sollte einmal täglich, vorzugsweise abends, auf die betroffenen Hautbereiche dünn auftragen werden. Diese regelmäßige Anwendung hilft, die Pilzinfektion effektiv zu bekämpfen.
Vor jeder Anwendung sollte die Haut gründlich gereinigt und getrocknet werden, insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen wie zwischen den Zehen.
Kann Bifon® Creme bei allen Arten von Hautpilz verwendet werden?
Bifon® Creme ist wirksam gegen verschiedene Arten von Hautpilzinfektionen, darunter Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und spezifische Erreger wie Malassezia furfur, was sie zu einer vielseitigen Behandlungsoption macht.
Zu den behandelbaren Erkrankungen gehören Mykosen der Haut und Hautfalten, Interdigitalmykosen, Pityriasis versicolor, superfizielle Candidosen der Haut und Erythrasma (Zwergflechte). Die Lösung sollte einmal täglich dünn aufgetragen oder aufgesprüht werden.
Wie lange dauert es, bis Verbesserungen sichtbar sind?
Die Zeit bis zur sichtbaren Besserung der Symptome kann variieren. Im Allgemeinen wird eine Anwendungsdauer von 2 bis 4 Wochen empfohlen, abhängig von der Art des Erregers sowie dem Ausmaß und der Lokalisation der Infektion. Eine konsequente Behandlung über das Abklingen der Symptome hinaus ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig ausheilt.
Bei wem sollte Bifon® Creme nicht angewendet werden?
Bifon® Creme sollte nicht verwendet werden bei Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Bifonazol oder einen der sonstigen Bestandteile der Creme.
Sie sollten Bifon® Creme bei Säuglingen und Kleinkindern nur unter ärztlicher Überwachung anwenden.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung von Bifon® Creme Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Quelle:
1 DGK - Deutsche Gesellschaft für Mykologie. (o. D.). Fußpilz. Abgerufen am 15.02.2024 von https://dgk.de/fusspilz.html
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 7,94 €1)
- 4,80 €*
- - 40% 2)
- 137,14 € pro 1 kg
- Anwendungs- bereiche
- Anwendung
- Dosierung
- Gegen- anzeigen
- Neben- wirkungen
- Hinweise
- Wirkung
- Wirkstoff
Anwendungsbereiche
Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.- Pilzinfektionen mit Fadenpilzen (Dermatophyten) und anderen Pilzen, wie:
- Zwergflechte (Erythrasma) (Hautinfektion mit bestimmten Bakterien)
- Pilzinfektionen der Haut
- Pilzinfektionen in den Körperfalten
- Pilzinfektionen zwischen den Zehen oder Fingern (Interdigitalmykose)
- Fußpilz
- Pilzinfektion an den Handflächen
- Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor)
- Pilzinfektionen mit Hefepilzen, wie:
- Pilzinfektionen der Haut
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Behandlungsdauer: bei Fußpilz und bei Pilzinfektionen zwischen den Zehen oder Fingern 3 Wochen, bei Pilzbefall der Haut und bei Pilzbefalll in Hautfalten mit Fadenpilzen 2-3 Wochen, bei Hautflechte durch Kleienpilz und Zwergflechte 2 Wochen, bei Pilzbefall der Haut mit Hefepilzen 2-4 Wochen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
Erwachsene | 1 cm Stranglänge | 1-mal täglich | vor dem Schlafengehen |
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Angaben vor. Ist das Arzneimittel rezeptfrei, befragen Sie hierzu auf alle Fälle Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Hautreizungen, wie:
- Trockene Haut
- Hautirritation
- Aufweichung des Hautgewebes
- Schuppenbildung der Haut
- Hautrötung
- Brennen auf der Haut
- Juckreiz
- Ausschlag
- Ekzem
- Bläschenbildung
- Nesselsucht
- Kontaktdermatitis
- Allergische Entzündungsreaktionen der Haut
- Schmerzen am Verabreichungsort
- Wassereinlagerungen (Ödeme), am Verabreichungsort
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise and Aufbewahrung
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Clotrimazol)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Chlorhexidin!
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Bifonazol wirkt gegen Pilzerkrankungen. Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert, oder Zellbestandteile treten aus und die Zelle löst sich auf. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet. Der Wirkstoff ist außerdem gegen bestimmte Bakterien wirksam.
Wirkstoff
Bifonazol | 10 mg | ||
Octyldodecanol | + | ||
Cetylstearylalkohol | 100 mg | ||
Cetylpalmitat | + | ||
Sorbitan stearat | + | ||
Polysorbat 60 | + | ||
Chlorhexidin digluconat | + | ||
Wasser, gereinigtes | + | ||
Pflichtangaben
Wirkstoff: Bifonazol.
Anwendungsgebiete: Mykosen der Haut, die durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Pilzarten, wie z.B. Malassezia furfur oder Corynebacterium minutissimum hervorgerufen werden.
Warnhinweis: Creme: Enthält Cetylstearylalkohol. Gel: Enthält Benzylalkohol.
Stand: 01/2020
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 1,38 €4)
- 0,84 €*
- - 39% 2)
- 0,04 € pro 1 Stk
Befreit die Nase
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 4,24 €4)
- 2,05 €*
- - 52% 2)
- 205,00 € pro 1 l
bei Pilzinfektionen der Haut
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 5,53 €1)
- 2,63 €*
- - 52% 2)
- 131,50 € pro 1 kg
Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:
Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz
Einen Freiumschlag können Sie hier bestellen.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.
Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.
Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.
Zuzahlungen
Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.
Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern
- Gesetzlich Versicherte
Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können. - Privat Versicherte
Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.