CICLOCUTAN 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack 3

- Anbieter:
- DERMAPHARM AG
- Darreichungsform:
- Wirkstoffhaltiger Nagellack
- Packungsgröße:
- 6 g
- Artikelnr.:
- 09758282
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 39,95 €1)
- 27,64 €*
- - 31% 2)
- Menge:
-
Registrierter Benutzer
Kundenkonto anlegen
Ich bin ein neuer Kunde und möchte meine Adresse für zukünftige Bestellungen hinterlegen.
Anlegen- Detaillierte Produktbeschreibung
Ciclocutan® Nagellack von Dermapharm ist hochwirksam.
Er wurde speziell für Pilzerkrankungen der Nägel entwickelt.
Der Wirkstoff Ciclopirox durchdringt die Nagelplatte und wirkt abtötend auf die wichtigsten Erreger von Nagelpilzerkrankungen.
Komfort
Wirkt gegen Pilze & Sporen
Ciclocutan® Nagellack ist hochwirksam, erfasst alle
potenziellen Erreger von Nagelpilz und besitzt
zusätzlich sporozide Eigenschaften.Gute Wirkstoffaufnahme
Ciclocutan® Nagellack gibt den Wirkstoff Ciclopirox
gut an den Nagel ab.Einfache Anwendung
Der Ciclocutan® Nagellack lässt sich mit dem
praktischen Spatelhalter hygienisch auftragen und
trocknet schnell.Wasserfest
Der Nagellack ist wasserfest und versiegelt damit den
Nagel, sodass die Wirkung bei Wasserkontakt erhalten
bleibt. Duschen und Baden ist somit möglich.Diabetiker und Senioren
Ciclocutan® Nagellack ist für Diabetiker und Senioren
besonders empfehlenswert.
Was ist eine Nagelpilzinfektion?
Nagelpilz ist eine Infektion der Nägel, die meist durch Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht wird. Fadenpilze sind meist auch die Verursacher von Fußpilz. Der Erreger kann deshalb auch leicht die Nägel befallen und umgekehrt. Dabei siedelt sich der Pilz oft unter der Nagelplatte oder in Hohlräumen der Nagelplatte an.
Da der Erreger ein feuchtes Milieu bevorzugt, tritt der Nagelpilz wesentlich häufiger an den Zehennägeln als an den Fingernägeln auf.
Wie erkenne ich Nagelpilz?
Das Erste, was Nagelpilz-Betroffene meist bemerken, ist eine veränderte Nagelfarbe: Weißliche, gelbe oder bräunliche Flecken deuten darauf hin, dass sich ein Pilz unter der Nagelplatte festgesetzt hat. Die Hornsubstanz verliert den natürlichen Glanz und ihre Durchsichtigkeit. Wird der Nagelpilz nicht behandelt, verändert sich auch die Struktur und die Form des Nagels: Die Nagelplatte wird bröckelig, brüchig und verdickt sich.
Im Laufe der Zeit kann die Infektion so zu einer kompletten Nagelzerstörung führen.
Wie entsteht Nagelpilz?
Wie alle Pilze bevorzugen auch die Erreger des Nagelpilzes eine feuchtwarme Umgebung.
Deshalb gelten öffentliche Schwimmbäder, Saunen, Duschen, Umkleidekabinen und Hotelzimmer aber auch das familiäre Umfeld als Hauptinfektionsquellen.
Es erkranken jedoch nicht alle Menschen an Nagelpilz, die mit dem Erreger in Kontakt kommen. Erst unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. bei einer Vorschädigung des Nagels oder bei einer Verletzung der Nagelhaut, kommt es zu einer Pilzinfektion.
Gefährdet sind unter anderem ältere Menschen, Diabetiker sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.
Begünstigende Voraussetzungen für eine Pilzinfektion der Nägel können sein:
- Das Vorliegen einer Fußpilzinfektion
- Durchblutungsstörungen
- Häufiges Tragen von luftundurchlässigen Schuhen (Sportschuhe, Gummistiefel)
Es kann fast jeden treffen!
Pilzinfektionen der Nägel sind ein weit verbreitetes Problem, das große Teile der Bevölkerung betrifft. Allein in Deutschland ist etwa jeder 8. Mensch betroffen.
Aus zwei Gründen ist es besonders wichtig, Pilzinfektionen der Nägel ernst zu nehmen und zu behandeln: Sie heilen nicht von alleine wieder ab und sie sind ansteckend.
Durch eine konsequente Behandlung kann verhindert werden, dass der Nagel immer mehr zerstört wird oder der Pilz auf benachbarte Nägel übertragen wird.
Wer ist besonders betroffen?
„Ich gehe gerne joggen. Was die wenigsten wissen: auch hier werden unsere Zehennägel sehr beansprucht. Die Zehen reiben häufig immer wieder am Schuh. Oft kommt es hierbei zu kleinsten Verletzungen, durch die Pilze in den Nagel eindringen können. Und in verschwitzten Schuhen fühlen sich Pilze besonders wohl.“
„Wir achten sehr auf unsere Fußgesundheit.
Im Alter wird die Haut dünner und somit anfälliger für Verletzungen.
Dies begünstigt eine Fuß- und Nagelpilzinfektion.“„Wir gehen gerne ins Schwimmbad.
Pilze lieben das feuchtwarme Klima und viele Menschen gehen barfuß, was die Ausbreitung und Ansteckung erleichtert. Um uns vor Fuß- und Nagelpilz zu schützen, ziehen wir uns immer Badeschuhe an.“„Als Diabetiker muss ich besonders auf meine Füße und Zehen achten.
Aufgrund von Durchblutungs-
störungen bin ich besonders anfällig für Fuß- und Nagelpilz.
Der erhöhte Blutzucker fördert dies zusätzlich, da dieser eine gute Energiequelle für Pilze ist.“
Wie kann ich Nagelpilz behandeln?
Da Nagelpilzerkrankungen nicht von selbst abheilen, stehen für deren Behandlung zahlreiche Medikamente zur Verfügung, die auf unterschiedliche Weise das Wachstum der Pilze hemmen bzw. die Pilze abtöten.
In der Regel empfiehlt der Arzt bei einer Nagelpilzinfektion einen antimykotischen Nagellack (Antimykotikum = Antipilzmittel), der direkt auf die erkrankten Nägel aufgetragen wird, wenn nicht mehr als 50% des Nagels betroffen ist.
Ist der Pilzbefall bereits sehr ausgedehnt, kann neben dem antimykotischen Nagellack eine zusätzliche Einnahme verschreibungspflichtiger Antimykotika (Tabletten, Kapseln) erforderlich sein.
Ciclocutan® Nagellack – der Alltagstaugliche
Beim Duschen
Aktiv beim Sport
Bei der Arbeit
Ciclocutan® Nagellack ist einfach in der Anwendung und wasserfest. Diese Eigenschaften unterstützen Sie im alltäglichen Leben. Bereits morgens beim Duschen, aktiv beim Sport und bei der Arbeit sowie beim Schwimmen.
Die Anwendung von Ciclocutan® Nagellack gegen Nagelpilz!
1. Behandlungsmonat: 3 x wöchentlich
2. Behandlungsmonat: 2 x wöchentlich
Ab dem 3. Behandlungsmonat: 1 x wöchentlich
Einfache Anwendung mit einzigartigem Spatelhalter
✔ Bequem – dient als Verlängerung
✔ Praktisch – große Greiffläche
✔ Hygienisch – ermöglicht das Ablegen des Spatels
Ihr Rundum-Paket: Jede Packung enthält zusätzlich Einmalfeilen, Alkoholtupfer, Spatel und exklusiv den einzigartigen Spatelhalter für eine hygienische und komfortable Anwendung. So einfach geht‘s:
1. Nägel vorbereiten
Erkrankte Teile der Nagelfläche so gut wie möglich mit einer Einmalfeile oder mit einer Schere entfernen.
2. Nägel reinigen
Desinfizieren Sie die Nägel mit einem Alkoholtupfer. Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt.
3. Nagellack auftragen
Tragen Sie den Nagellack mit einem Spatel dünn auf die ganze Fläche des betroffenen Nagels auf.
4. Spatelreinigung
Reinigen Sie den Spatel nach der Anwendung mit einem Alkoholtupfer.
Häufige Fragen und Antworten – FAQ
Was kann Nagelpilz verursachen?
Begünstigende Voraussetzungen für eine Pilzinfektion der Nägel können sein:
- Das Vorliegen einer Fußpilzinfektion
- Durchblutungsstörungen
- Häufiges Tragen von luftundurchlässigen oder engen Schuhen (Sportschuhe, Gummistiefel)
Wie kann Nagelpilz behandelt werden?
Nagelpilz sollte immer mit Hilfe eines antimykotischen Nagellacks behandelt werden, z.B. mit Ciclocutan® Nagellack. Falls ein starker Befall des Nagels (mehr als 50 %) vorliegt, kann die zusätzliche Einnahme von Tabletten nötig sein.
Ein antimykotischer Nagellack ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Tabletten gegen Nagelpilz sind verschreibungspflichtig und müssen von einem Arzt verordnet werden.
Welche Symptome kommen bei Nagelpilz vor?
- Fuß- und/oder Fingernägel verlieren an Glanz.
- Gelblich, weiße oder braune Verfärbungen auf den Nägeln.
- Der Nagel wird dicker und brüchiger.
- Im Nagelumfeld kann schmerzhaft werden.
Gibt es Nagelpilz an Fuß- und Fingernägel
Am häufigsten sind die Fußnägel, gelegentlich auch Fingernägel betroffen. Der Pilz tritt an der Fingerkuppe in das Nagelbett ein und breitet sich aus. Die Symptome sind, wie an den Fußnägeln: Der Nagel verliert an Glanz, verfärbt sich ins gelbliche, wird brüchiger und dicker.
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 26,11 €1)
- 17,30 €*
- - 34% 2)
- Anwendungs- bereiche
- Anwendung
- Dosierung
- Gegen- anzeigen
- Neben- wirkungen
- Hinweise
- Wirkung
- Wirkstoff
Anwendungsbereiche
Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.- Nagelpilz
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf den/die betroffenen Nagel/ Nägel auf. Davor feilen Sie die erkrankten Nagelteile ab und reinigen sie. Zum Auftragen verwenden Sie den Applikator.
Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Augen und Schleimhäuten.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 6 Monate anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1-mal täglich | jeden 2.Tag |
Behandlung im 1. Monat: |
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Kontaktdermatitis (Allergische Hautreaktionen, die erst bei wiederholter Anwendung auftreten)
- Hautrötung
- Hautschuppung bzw. -abschälung (Exfoliation)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise and Aufbewahrung
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Ciclopirox)!
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Es können auch Zellbestandteile austreten, die Zelle löst sich im Folgenden auf. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet. Außerdem reichert sich der Wirkstoff im Inneren der Pilzzelle an und schädigt dort die Organe.
Wirkstoff
Ciclopirox | 80 mg | ||
Poly(butylhydrogenmaleat-co-methoxyethylen) (x:y) | + | ||
Ethylacetat | + | ||
Isopropanol | + | ||
Pflichtangaben
Wirkstoff: Ciclopirox.
Anwendungsgebiet: Zur lokalen Anwendung gegen Nagelpilzinfektionen.
Warnhinweis: Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Stand: 06/2018.
- Ihr Preis:
- 12,79 €1)
- 7,78 €*
- - 39% 2)
- 389,00 € pro 1 kg
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 12,89 €1)
- 7,84 €*
- - 39% 2)
- 156,80 € pro 1 kg
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 19,69 €4)
- 8,36 €*
- - 58% 2)
- 55,73 € pro 1 kg
Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:
Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz
Einen Freiumschlag können Sie hier bestellen.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.
Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.
Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.
Zuzahlungen
Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.
Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern
- Gesetzlich Versicherte
Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können. - Privat Versicherte
Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.