SIDROGA Magen-Heiltee Filterbeutel 3

SIDROGA Magen-Heiltee Filterbeutel - 20X2.25g - Magenbeschwerden
Abbildung ähnlich
Produktbeschreibung
Anbieter:
Uriach Germany GmbH
Darreichungsform:
Tee
Packungsgröße:
20X2.25 g
Artikelnr.:
03126380
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
6,20 €4)
4,12 €*
- 34% 2)
91,56 € pro 1 kg
Menge:
loading...
- 34% 2)
Sofort lieferbar
Detaillierte Produktbeschreibung

Ein empfindlicher Magen kann viele Ursachen haben: unter anderem Stress, unausgewogene Ernährung oder auch Medikamente. In solchen Momenten ist eine wohltuende, pflanzliche Unterstützung gefragt. Der Sidroga® Magen-Heiltee bietet eine bewährte Kombination aus Heilpflanzen, die gezielt bei Magen-Darm-Beschwerden helfen können. Er beruhigt, lindert und unterstützt die gesunde Funktion des Magens – ganz ohne chemische Zusatzstoffe.

 

Sidroga® Magen-Heiltee – wohltuende Kräutermischung bei Magenbeschwerden

 

Was ist der Sidroga® Magen-Heiltee und wofür wird er angewendet?

Der Sidroga® Magen-Heiltee ist ein pflanzliches Arzneimittel, das speziell zur Linderung von leichten Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen oder Magenkrämpfen eingesetzt wird. Die sorgfältig aufeinander abgestimmten Heilpflanzen unterstützen die Magenfunktion auf natürliche Weise und können bei funktionellen Magenbeschwerden helfen. Der Tee wirkt krampflösend, entblähend und beruhigend – und ist daher ideal bei nervösen Magenbeschwerden oder nach schwerem Essen.

 

Die Produktvorteile auf einen Blick

  • Arzneitee aus natürlichen Heilpflanzen
  • Beruhigt den Magen und lindert leichte Magen-Darm-Beschwerden
  • Krampflösend, entblähend und magenstärkend
  • Ideal bei nervösen Magenbeschwerden und Völlegefühl
  • Einfache Anwendung als wohlschmeckender Aufguss
  • In praktischen Filterbeuteln – hygienisch und unkompliziert

 

Was beinhaltet der Sidroga® Magen-Heiltee?

Die wirksame Rezeptur des Tees setzt sich aus verschiedenen Heilpflanzen zusammen, die traditionell bei Magenbeschwerden eingesetzt werden. Zu den Hauptbestandteilen zählen:

  • Kamillenblüten (Matricariae flos) – wirken entzündungshemmend und beruhigend
  • Süßholzwurzel (Liquiritiae radix) – schützt die Magenschleimhaut und wirkt entkrampfend
  • Melissenblätter (Melissae folium) – lindern nervöse Magenbeschwerden
  • Pfefferminzblätter (Menthae piperitae folium) – helfen gegen Blähungen und Völlegefühl
  • Kümmel (Carvi fructus) – unterstützt die Verdauung und wirkt entblähend

Weitere pflanzliche Bestandteile wie Schafgarbenkraut und Angelikawurzel, die die Gesamtwirkung unterstützen

 

Wer kann den Sidroga® Magen-Heiltee anwenden? 

Der Tee ist für Erwachsene ab 18 Jahren geeignet. Besonders Menschen mit einem empfindlichen, nervösen oder belasteten Magen profitieren von der natürlichen Zusammensetzung. Auch bei gelegentlichen Verdauungsbeschwerden ist der Tee eine gute Wahl.

 

Wie wird der Sidroga® Magen-Heiltee angewendet?

Ein Filterbeutel wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und sollte etwa 10 bis 15 Minuten zugedeckt ziehen. Danach wird der Beutel herausgenommen. Es empfiehlt sich, den Tee mehrmals täglich (zwei bis vier Mal) frisch zubereitet und warm zu trinken – idealerweise vor den Mahlzeiten.

 

Weitere relevante Informationen und Hinweise finden Sie in der Packungsbeilage.

 


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Bewertungen
Bewertung abgeben Bitte beachten Sie, dass Sie angemeldet sein müssen, um eine Bewertung abgeben zu können.
Weitere Artikelinformationen:

Anwendungsbereiche


- Verdauungsbeschwerden
- Brennen im Oberbauch

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür einen Filterbeutel mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguß ca. 10-15 Minuten ziehen.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4 Wochen anwenden. Wenn die Beschwerden länger als 2 Wochen anhalten oder periodisch wiederkehren sowie bei Verschlechterung der Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Wasseransammlungen im Gewebe, Kaliummangel, Herzrhythmusstörungen, Hirnerkrankung durch Hochdruck im Gehirn und Bluthochdruck kommen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Wer?Einzeldosis?Gesamtdosis?Wann?

Erwachsene1 Teebeutel2-4 mal täglichnach der Mahlzeit

Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken:

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bluthochdruck
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Lebererkrankungen, die durch Gallenstauung entstanden sind
- Leberzirrhose (Schädigung des Lebergewebes)
- Kaliummangel
- Herz-Kreislauf-Erkrankung

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Bluthochdruck
- Verminderung der Wasser- und Natriumausscheidung
- Kaliummangel
- Wassereinlagerungen (Ödeme), vor allem an den Fußknöcheln

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wichtige Hinweise and Aufbewahrung

Was sollten Sie beachten?
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Süßholz (Lakritze) und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
 - Aussehen: mehrjährige Staude mit großen Fiederblättern und kleinen hellblauen bis violetten Blüten, die in Ähren wachsen; kräftig ausgeprägtes Wurzelsystem
 - Vorkommen: Mittelmeerraum
 - Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Saponine (Glycyrrhizinsäure), Flavonoide (Liquiritin)
 - Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Presssaft, Extrakte und Tinkturen aus der gesamten Pflanze, vor allem aber aus der Wurzel
Die in der Süßholzwurzel enthaltenen Saponine sind in der Lage, ähnlich wie Seife die Oberflächenspannung von festsitzendem Schleim herunterzusetzen und ihn auf diese Weise zu verflüssigen. Gleichzeitig werden die Flimmerhärchen zu schnelleren Schlagbewegungen angeregt, so dass der flüssige Schleim rasch abtransportiert wird. Glycyrrhizinsäure ist chemisch eng verwandt mit einem körpereigenen Stoff, der entzündungshemmend wirkt und kann deshalb ebenfalls bei Entzündungen eingesetzt werden.

Wirkstoff

Süßholzwurzel2 g

Zurück Weiter

Pflichtangaben

Sidroga Magen-Heiltee:

Wirkstoff: Süßholzwurzel.
Anwendungsgebiete: pflanzliches Magen-Darm-Mittel bei entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Sidroga GfGmbH, 56119 Bad Ems.
Der Apotheker empfiehlt:
20X2.0 g Uriach Germany GmbH Artikelnr. 05485717
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
5,30 €4)
3,65 €*
- 31% 2)
91,25 € pro 1 kg
loading...
Sofort lieferbar

Befreit die Nase

10 ml ratiopharm GmbH Artikelnr. 00999854
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
4,24 €4)
2,05 €*
- 52% 2)
205,00 € pro 1 l
loading...
Sofort lieferbar
Für Magen- und Darmbeschwerden
20X2.0 g Uriach Germany GmbH Artikelnr. 10109301
Verfügbarkeit:
Sofort lieferbar
Ihr Preis:
5,30 €4)
3,65 €*
- 31% 2)
91,25 € pro 1 kg
loading...
Sofort lieferbar

Rezeptpflichtige Medikamente

Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:

Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz

Einen Freiumschlag können Sie   hier bestellen.

Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.

Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.

Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel

Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.

Zuzahlungen

Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.

Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern

  • Gesetzlich Versicherte
    Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können.
  • Privat Versicherte
    Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.