ZYMAFLUOR D 500 Tabletten 3

Vorbeugung gegen Karies u Rachitis
- Anbieter:
- Viatris Healthcare GmbH
- Darreichungsform:
- Tabletten
- Packungsgröße:
- 30 St
- Artikelnr.:
- 03665065
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 2,36 €1)
- 1,36 €*
- - 42% 2)
- 0,04 € pro 1 Stk
- Menge:
-
Registrierter Benutzer
Kundenkonto anlegen
Ich bin ein neuer Kunde und möchte meine Adresse für zukünftige Bestellungen hinterlegen.
Anlegen- Detaillierte Produktbeschreibung
Der Knochen- und Zahnstoffwechsel unterliegt einem ständigen Auf- und Abbauprozess. Besonders bei Säuglingen und Kindern ist der Aufbau sehr aktiv. Um stabile Knochen und gesunde Zähne bilden zu können, benötigt der Körper besondere Mineralstoffe wie Fluorid und Vitamin D. Die aktive Form dieses Vitamins, Cholecalciferol oder auch Vitamin D3 genannt, wird in der Haut unter der Einwirkung von Sonnenlicht gebildet. Da die Hautoberfläche bei Säuglingen und Kleinkindern noch sehr klein und zumeist durch Kleidung vom Sonnenlicht abgeschirmt ist, kann es leicht zu einer ungenügenden Vitamin-D-Versorgung kommen. In der Folge können weiche Knochen entstehen, die teils Verformungen aufweisen. Dieses Krankheitsbild wird allgemein als Rachitis bezeichnet. Besteht eine ungenügende Versorgung mit Mineralstoffen wie Fluoriden, macht sich dies auch besonders an den Zähnen bemerkbar. Sie sind weicher und anfällig für Karies.
Zymafluor D® 500 zur Vorbeugung von Rachitis und Karies in den ersten 2 Lebensjahren
Das rezeptfreie Arzneimittel Zymafluor D® 500 der MEDA Pharma GmbH & Co. KG dient der Vorbeugung von Mineralisierungsstörungen im Bereich der Knochen und Zähne von Säuglingen und Kleinkindern. So können Folgeerkrankungen wie Rachitis und Karies abgewendet werden.
Vorteile auf einen Blick
enthält gleichzeitig Natriumfluorid und Vitamin D
beugt Karies und Rachitis vor
gute Verträglichkeit
Welche Inhaltsstoffe sind in Zymafluor D® 500 enthalten?
Die Tabletten Zymafluor D® 500 enthalten folgende wirksame Bestandteile:
- Cholecalciferol 12,5 µg (entspricht 500 I.E. Vitamin D3) je Tablette
- Natriumfluorid 0,553 mg (entspricht 0,25 mg Fluorid) je Tablette
Weitere Bestandteile sind:
- Lactose 1 H2O
- mikrokristalline Cellulose
- Crospovidon
- Gelatine (Rind)
- Sucrose
- Magnesiumstearat
- Maisstärke
- hochdisperses Siliciumdioxid
- Saccharin-Natrium 2 H2O
- Aromastoff Vanillin
- Sojaöl
- DL-α-Tocopherol
Wann darf das Mittel Zymafluor D® 500 nicht angewendet werden?
Sie dürfen Zymafluor D® 500 nicht anwenden, wenn Sie:
- allergisch auf einen der Inhaltsstoffe reagieren
- allergisch auf Erdnuss reagieren
- an einer erhöhten Calcium-Konzentration im Blut oder Urin leiden
- in der Bewegung eingeschränkt sind (z. B. durch eine Immobilisierung durch einen Gipsverband)
- bereits über andere Wege Fluorid zuführen
Die Gabe von Zymafluor D® 500 ist ausschließlich für Kinder gedacht.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise, insbesondere für Schwangere und Stillende sowie für Früh- und Mangelgeborene und zu Wechselwirkungen mit anderen Mitteln entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel.
Wie wird Zymafluor D® 500 angewendet?
Sofern Ihr Arzt keine andere Dosierung verordnet, geben Sie Ihrem Säugling und Kleinkind bis zu einem Alter von 2 Jahren tägliche eine Tablette Zymafluor D® 500. Hierzu wird die Tablette auf einem Löffel mit etwas Flüssigkeit aufgelöst und anschließend in den Mund des Kindes gegeben.
Ggf. muss die Dosierung an die zusätzliche Fluoridzufuhr z. B. durch das Trinkwasser angepasst werden. Besprechen Sie dies bitte mit Ihrem Kinderarzt. Eine entsprechende Dosierungstabelle ist dem Beipackzettel zu entnehmen.
Welche Nebenwirkungen sind unter der Gabe von Zymafluor D® 500 bekannt?Unter der Anwendung von Zymafluor D® 500 kann es in sehr seltenen Fällen zu allergischen Reaktionen durch das enthaltene Sojaöl kommen. Dies betrifft jedoch weniger als einen Behandelten von 10.000.
Vorbeugung gegen Karies u Rachitis
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 6,16 €1)
- 3,55 €*
- - 42% 2)
- 0,04 € pro 1 Stk
- Anwendungs- bereiche
- Anwendung
- Dosierung
- Gegen- anzeigen
- Neben- wirkungen
- Hinweise
- Wirkung
- Wirkstoff
Anwendungsbereiche
Bei Säuglingen und Kindern im ersten Lebensjahr:- Vorbeugung gegen Rachitis
- Vorbeugung gegen Karies
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Zum Zubereiten des Arzneimittels lassen Sie es in 1 Teelöffel Wasser auflösen bzw. zerfallen. Bei Säuglingen können Sie das Arzneimittel direkt ins Fläschchen geben. Wenn Sie das Arzneimittel der Flaschennahrung beifügen, achten Sie darauf, dass die Flasche vollständig ausgetrunken wird. Die Tabletten sind geschmacksneutral.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer bestimmt Ihr Arzt.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl an Überdosierungserscheinungen, unter anderem zu Symptomen wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Durst, Erbrechen und blutigem Durchfall, kommen. Bei langfristiger Überdosierung kann es unter anderem zu Zahnverfärbungen sowie zu Störungen des Knochenaufbaus kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wie wird das Arzneimittel dosiert?
Wer? | Einzeldosis? | Gesamtdosis? | Wann? |
Säuglinge und Kleinkinder bis 1 Jahr | 1 Tablette | 1-mal täglich | vorzugsweise abends |
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Erhöhte Kalziumwerte
- Erhöhte Kalziumausscheidung im Urin
- Eingeschränkte Beweglichkeit (z.B. durch einen Gipsverband)
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Wachstumsstörungen, bedingt durch chronische Erkrankungen
Das Arzneimittel ist ungeeignet, wenn bereits eine ausreichende Fluoridzufuhr durch z.B. Speisesalz, Mineralwasser oder Trinknahrung bei Säuglingen erfolgt. Ihr Arzt oder Apotheker berät Sie hierzu.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder ab 1 Jahr: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel ist für Frauen in der Regel nicht geeignet. Sollte sich die Frage nach einer Anwendung aus irgendwelchen Gründen trotzdem stellen, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
- Stillzeit: Fragen Sie in Ausnahmefällen auch dazu Ihren Arzt, da das Arzneimittel für Frauen in der Regel nicht geeignet ist.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise and Aufbewahrung
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Kuhmilch bzw. Rindereiweiß!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination. Über den Wirkmechanismus von Fluorid liegen noch keine gesicherten Erkenntnisse vor. Folgende Mechanismen werden diskutiert: Hemmung von säureproduzierenden Mikroorganismen im Zahnbelag, Einbau in den Zahnschmelz und dadurch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Säuren, sowie eine Verbesserung des Mineralhaushaltes des Zahnschmelzes. Der Wirkstoff Vitamin D3 (Colecalciferol) greift in der Proteinherstellung ein. Er löst die Bildung eines Proteins aus, welches Kalzium an sich bindet und an die Blutbahn abgibt. Auf diesem Wege wird der Blutkalziumspiegel erhöht, dieses Kalzium steht dann wiederum für den Knochenaufbau zur Verfügung.
Wirkstoff
Colecalciferol | 0,0125 mg | ||
Magnesium stearat | + | ||
Maisstärke | + | ||
Siliciumdioxid, hochdisperses | + | ||
Saccharin natrium-2-Wasser | + | ||
Vanillin | + | ||
Sojaöl, raffiniert | + | ||
DL-α-Tocopherol | + | ||
Colecalciferol | 500 Internationale Einheiten | ||
Natriumfluorid | 0,553 mg | ||
Fluorid-Ion | 0,25 mg | ||
Lactose-1-Wasser | + | ||
Cellulose, mikrokristalline | + | ||
Crospovidon | + | ||
Gelatine vom Rind | + | ||
Saccharose | + | ||
Pflichtangaben
Wirkstoffe: Colecalciferol, Natriumfluorid
Anwendungsgebiete: Zur Vorbeugung gegen Rachitis und Karies bei Säuglingen und Kleinkindern bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres.
Enthält Lactose, Sucrose (Zucker) und Sojaöl.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
MEDA Pharma GmbH & Co. KG, 61352 Bad Homburg, www.medapharma.de
Stand: April 2015
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 1,38 €4)
- 0,84 €*
- - 39% 2)
- 0,04 € pro 1 Stk
Löst den Schleim
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 9,77 €1)
- 5,45 €*
- - 44% 2)
- 54,50 € pro 1 l
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar
- Ihr Preis:
- 3,99 €4)
- 1,77 €*
- - 56% 2)
- 0,09 € pro 1 Stk
Da bei rezeptpflichtigen Medikamenten das Originalrezept bei uns vorliegen muss, ist eine Bestellung über das Internet leider nicht möglich. Bitte senden Sie Ihr Rezept daher im Freiumschlag an:
Luitpold Apotheke
Postfach 1360
95148 Selbitz
Einen Freiumschlag können Sie hier bestellen.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt kein Versand von Medikamenten die der BTM-Verordnung unterliegen. Kühlpflichtige Medikamente versenden wir von Montag bis Donnerstag.
Nach Eingang und Prüfung des Rezeptes erhalten Sie Ihre Medikamente versandkostenfrei innerhalb von zwei bis drei Werktagen an Ihre angegebene Adresse zugesandt.
Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Die Preise für rezeptpflichtige Produkte unterliegen in Deutschland der sog. Preisspannenverordnung, d.h. dass die Preise gesetzlich vorgeschrieben sind und Rabatte nicht gewährt werden dürfen.
Zuzahlungen
Als deutsche Apotheke unterliegen wir deutschem Recht und müssen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung in voller Höhe berechnen.
Abrechnung mit den Krankenkassen / Krankenversicherern
- Gesetzlich Versicherte
Wir rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie erhalten eine Rechnung über die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen, die Sie ggf. Ihrer Krankenkasse zur Beantragung einer Befreiung einreichen können. - Privat Versicherte
Sie erhalten das Originalrezept und eine Kopie des Rezeptes gestempelt und unterschrieben von uns zurück. Eine Rechnung, die Sie bei Ihrem Versicherer einreichen können, liegt der Sendung bei.